Golgotha

marc-chagall

Das monumentale Format dieses Gemäldes „Golgotha“ spiegelt die Bedeutung des Themas in der jüdisch-christlichen Tradition. Chagall malt es 1912 in seiner Werkstatt in La Ruche, mit ebenso viel Energie wie Weisheit. Betitelt ursprünglich Christus geweiht, wird es im selben Jahr in ausgestellt Berliner Galerie Walden. Die großen Abmessungen der Leinwand spiegeln die Bedeutung wider, die dieses Thema für den Künstler hatte verbunden mit seinen tiefsten persönlichen Wurzeln – etwas, das Er scheint von der Sprache seiner damaligen Kollegen abwesend zu sein.

Mit Geschicklichkeit und Spektakulärität, Chagall verwendet eine Reihe von Formen erinnert an den Kubismus, um einen Christus darzustellen, der in Dieser Fall ruht nicht auf dem Kreuz. Spielen Sie mit dem unwirklichen Aussehe im Hintergrund, basierend auf üppigen Blitzen in Grün, Blau und Rot, einen „übernatürlichen“ Raum zu schaffen – ein Begriff, den er anwenden wird zu seinem Gemälde Guillaume Apollinaire – zur Gegenwart Christi, zum die damit Prägungen das Mysterium des Glaubens Chagall aus dem Grund schöpft Seine Erinnerung an alles, was darin wunderbar ist, und bestätigt seine Autorität, ein so umfassendes Thema persönlich zu lesen.

So eine der Grundlagen seiner Kultur und eine der Großen Themen der abendländischen Malerei. Und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts so schreibt sich in die Moderne das Motiv der Kreuzigung ein, so charakteristisch für große klassische Kunst.

Das Museum für moderne Kunst. New York. Erworben durch Lillie P. Bliss, 1949

Quelle: Prat, Jean-Louis (2012) Chagall. Thyssen-Bornemisza-Museum, Madrid, S. 110-111.

Stay up to date

Subscribe to the newsletter now

Artikel teilen

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp
Telegram
XING
Up to date bleiben

Jetzt zum Newsletter anmelden