Spahi mit Pferd

Dieses Gemälde ist ohne Frage eines der Meisterwerke von Julius Voegtli, sowohl in künstlerischer als auch gesellschaftlicher Hinsicht. Nur wenigen europäischen Künstlern seiner Epoche ist es gelungen, ein so überzeugendes, menschlich anrührendes und zugleich politisch wirkungsvolles Porträt eines Afrikaners zu schaffen. Es ist ein „Dokument der Menschlichkeit“, ein beredtes Zeugnis gegen Rassismus, Kolonialismus und Krieg. […]
Saadi’s Bostan aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert

Saadis Bostan, von Friedrich Rückert aus dem Persischen ins Deutsche übersetzt, ist in einer neuen Ausgabe im Wallstein Verlag erschienen. Diese Übersetzung, die auch als „Duftgarten“ bekannt ist, gehört zu den beliebtesten Werken der persischen Literatur und ist im Iran seit Jahrhunderten beliebt. Der Bostan (Būstān) ist ein moralisches und anekdotisches Gedicht, das aus über […]
Zhang Dawo: Von der Kalligrafie zum Abstrakten Expressionismus – Eine posthume Solo Ausstellung

Die internationale Kunstgemeinschaft ist zutiefst betrübt über den Verlust des gefeierten Künstlers Zhang Dawo. Mit schwerem Herzen teilen wir diese Nachricht, denn die Kunstwelt hat einen wahren Leuchtturm verloren. Zhang Dawos außergewöhnliches Talent und seine einzigartige künstlerische Vision haben einen unvergesslichen Eindruck auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst hinterlassen. Trotz des tiefen Verlusts finden wir […]
Wolfgang Erbens (1927-2016): Eine Reise durch die Kunst eines großen österreichischen Künstlers

März 2023 – 25. April 2023 DIE LANG ERWARTETE WOLFGANG ERBENS AUSSTELLUNG LANDET IM HONG ART MUSEUM, CHONGQING KURATOREN: Zhang Hang (张航), Nour Nouri Co-KURATOREN: Tom Lin (Hong Art Museum), Dr. Davood Khazaie (Pashmin Art Consortia) AKADEMISCHER BERATER: 重庆市美术家协会 Chongqing Artists Association Das Hong Art Museum ist stolz darauf, die allererste Ausstellung des renommierten österreichischen […]
Davood Roostaei: Der Begründer des Kryptorealismus (1959-2023)

Davood Roostaei war ein bemerkenswerter Künstler und Mensch, dessen Leben von politischen Unruhen und künstlerischer Innovation geprägt war. Der 1959 im Iran geborene Künstler war gezwungen, sein Kunststudium 1979 abrupt zu unterbrechen, als er zwei Jahre lang inhaftiert wurde, weil er Kunstwerke geschaffen hatte, die vom iranischen Regime als subversiv angesehen wurden. Nach seiner Entlassung […]
Die Enthüllung der Schönheit der manichäischen Kunst: Zsuzsanna Gulácsis Buch und seine persische Übersetzung

Manichäismus wurde von Mani (216-274 n. Chr.) zu Beginn des Sasanidenreichs (224-651 n. Chr.) gegründet und verbreitete sich schnell vom Römischen Reich bis nach China. Mani glaubte, dass er der Paraklet sei, dessen Manifestation von Jesus Christus angekündigt wurde. Dementsprechend offenbarte er die Wahrheit und wies seine Jünger an, sie aufzuschreiben, damit die Menschen geleitet, […]