Es existieren zwei Versionen zu diesen Themas (die hier nicht abgebildete, eine Holztafel befindet sich ebenfalls in Brüssel, in der Sammlung von David und Alice van Buuren; es zeigt auch den fliegenden Dädalus), wobei in der Forschung die Auffassung vorherrscht, dass dies der Fall ist zwei Kopien eines verschollenen Bruegel-Originals. Die Werke nehmen in Bruegels Oeuvre einen besonderen Platz ein, da sie die einzigen bekannten Gemälde zu einem Thema der klassischen Mythologie sind. Die Geschichte aus Ovids Metamorphosen wird traditionell als Lehrstück über Hybris, menschliche Übermut verstanden. Weil Ikarus der Sonne zu nahe kommt, ist sein Sturz unvermeidlich: Die Hitze der Sonne hat das Wachs geschmolzen, das die Federn an den Flügeln befestigt, die Dädalus für seinen Sohn gebaut hatte.
Bereits hier wendet Bruegel eine Kompositionsmethode an, die zu einer Konstante in seinem Werk werden sollte: Der Protagonist erscheint in einer eher abgesetzten Position, in diesem Fall sind nur seine Beine zu sehen, die dramatisch aus dem Wassertreten herausragen. Den Rest des Bildes nimmt die weite Küstenlandschaft ein. Im Vordergrund pflügt ein Segelschiff durch die Wellen, ohne dass die Besatzung die tödlichen Ereignisse bemerkt. Auf dem Festland sind drei klassische Figuren der ovidischen Mythologie zu sehen (von links nach rechts): ein Bauer, ein Hirte und ein Fischer. Auch sie scheinen vom Schicksal der Unglücklichen unbeeindruckt. Der Bauer pflügt weiterhin vorsichtig seine Furchen mit dem Plug, vielleicht eine Anspielung auf das niederländische Sprichwort, „Sie halten den Stecker nicht für jemanden, der stirbt“
Nur der Hirte scheint das Unglück, das Ikarus widerfährt, für einen Moment zu bemerken, denn er blickt in den Himmel, vielleicht nur, um die Krähenquellen zu beobachten.
Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts
Quelle: Russo, William Dello. (2011) Große Meister der Kunst, Bruegel. Prestel, München, S. 36-37.